Die Stromerzeugung in Kleinwasserkraftwerken ist nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch interessant.

Turbinen wandeln die Kraft des Wassers in Strom
Die Energieerzeugung aus Wasserkraft funktioniert folgendermaßen:
Die Bewegungsenergie des Wassers bewegt die Schaufelräder in den Turbinen.
Die Turbinen betreiben Generatoren, die mechanische Energie in Strom umwandeln.
Für ein Wasserkraftwerk gilt eine Regel: Je mehr Wasser und je mehr Gefälle, desto besser. Beide Faktoren erhöhen die daraus resultierende Wasserkraft.